Hey! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das gelbe Licht deines Alexa-Geräts ausschalten kannst. Wenn du ein Amazon-Gerät mit Alexa hast, hast du sicherlich auch schon das leuchtende gelbe Licht gesehen. Das kannst du ausschalten, wenn du möchtest. Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie das geht.
Das geht ganz einfach: Geh einfach in die Alexa-App und suche die Einstellungen. Dort findest du eine Option, mit der du das gelbe Licht ausstellen kannst. Viel Erfolg!
Smarte Beleuchtung mit Alexa Lichtsteuerung
Alexa Lichtsteuerung ist eine einfache und komfortable Möglichkeit, um eine smarte Beleuchtung in deinem Zuhause zu installieren. Die Lampen bieten eine LED-Funktionalität, sodass sie nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch in verschiedenen Weißtönen leuchten. Dabei kannst du alles bequem über einen Alexa-Sprachbefehl steuern. Es ist auch möglich, die Lichter automatisch ein- und ausschalten zu lassen, wann immer du möchtest. So kannst du beispielsweise das Licht im Wohnzimmer auf einen bestimmten Tageszeitpunkt hin automatisch ein- und ausschalten lassen. Mit der Alexa Lichtsteuerung kannst du dein Zuhause ganz einfach und bequem in ein smartes Zuhause verwandeln.
Alexa: Vor- und Nachteile kennenlernen
Du hast dir vielleicht überlegt, ob du dir eine Alexa zulegen sollst. Damit du dich leichter entscheiden kannst, haben wir hier einmal die Vor- und Nachteile von Alexa aufgelistet.
Vorteile: Alexa ist sehr einfach zu bedienen und verfügt über eine natürliche Stimme. Außerdem reagiert sie normalerweise sehr schnell auf Befehle.
Nachteile: Ein Nachteil von Alexa ist, dass die Sprachbefehle auf den Servern von Amazon verarbeitet werden und es einige Sicherheitsbedenken gibt. Ein weiterer Nachteil ist, dass Alexa kontinuierlich auf deine Befehle lauscht, was manchen Nutzern unangenehm sein kann.
In jedem Fall ist es wichtig, sich gut zu informieren und die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, bevor man sich für eine Alexa entscheidet.
Alexa macht dein Leben leichter: Gute Nacht und Wohnzimmerlicht aus
Wenn ihr „Alexa, gute Nacht“ sagt, dann antwortet sie euch mit „Gute Nacht“. Aber das ist noch nicht alles: Alexa hat noch mehr auf Lager! Wenn zum Beispiel euer Wohnzimmerlicht an ist, dann wird Alexa euch nochmal nachfragen: „Übrigens, dein Wohnzimmerlicht ist an. Willst du, dass ich es ausmache?“ Cool, oder? Diese Funktion soll noch 2018 eingeführt werden, also seid gespannt! Genieß die Bequemlichkeit, die dir Alexa bietet und lass dir das Leben noch ein bisschen einfacher machen.
Alexa Kommando: Gute Nacht mit Lampe und Musik
Im konkreten Fall habe ich das Kommando „Alexa, gute Nacht“ so modifiziert, dass eine Lampe angeht und nach 15 Minuten wieder ausgeschaltet wird. Ich finde es super praktisch, dass man den Zeitraum selbst festlegen kann. Man kann den Befehl auch noch mit anderen Aktionen verknüpfen, zum Beispiel ein Musikstück abspielen oder die Rollläden runterfahren. So kann man sich eine schöne, entspannte Atmosphäre schaffen, bevor man schlafen geht.

Senke deinen Stromverbrauch im Haushalt – Tipps & Tricks
Hast du dir schon mal überlegt, wie viel Strom du im Haushalt verbrauchst? Viele technische Geräte und elektronische Geräte können eine Menge Energie verschlingen. Wenn du aber ein paar kleine Änderungen vornimmst, kannst du deinen Stromverbrauch deutlich senken. Zum Beispiel kannst du die Lampen in deiner Wohnung durch energieeffiziente LEDs ersetzen. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten dafür auch wesentlich länger. Auch die Verwendung von smarten Steckdosen kann sinnvoll sein. Sie ermöglichen es dir, deine Geräte per Sprachsteuerung oder App vom Smartphone aus ein- und auszuschalten. So kannst du verhindern, dass sie auch dann Strom verbrauchen, wenn du sie gerade nicht benötigst. Den Stromverbrauch dieser smarten Steckdosen und des Alexa Geräts zur Sprachsteuerung haben wir allerdings nicht berücksichtigt, weil er im Vergleich zu den anderen Geräten kaum ins Gewicht fällt. Wer hier noch mehr sparen möchte, kann beispielsweise statt einem Echo Lautsprecher, die Alexa App auf seinem Handy nutzen. Letztendlich ist es aber auch wichtig, dass du deinen Verbrauch durch ein bewusstes Handeln regulierst. So kannst du beispielsweise auf Standby-Modus verzichten, Energiesparlampen verwenden und nicht überdimensionierte Geräte anschaffen.
Störe Alexa nicht – Einstellungen und Zeiten anpassen
Ja, es ist ganz einfach, Alexa nicht zu stören. Sag einfach „Alexa, nicht stören, ein“ oder stelle es in der Alexa App unter Geräteeinstellungen ein. Wenn du das tust, wird der Lichtring ausbleiben, aber Alexa wird trotzdem auf deine Sprachbefehle reagieren. Du hast die Wahl, Alexa nicht zu stören, generell oder für eine vorgegebene Zeit. So bleibt dir die volle Kontrolle und du kannst entscheiden, wann du von Alexa gestört werden möchtest.
Aktiver Anruf und Drop In mit Echo-Gerät aktivieren
Falls du ein Echo-Gerät zu Hause hast, hast du sicher schon das grüne Licht bemerkt, das sich dreht oder blinkt. Das heißt, dass jemand versucht, dich anzurufen, oder dass ein aktiver Anruf oder ein aktiver Drop In verfügbar ist. Ein aktiver Anruf bedeutet, dass jemand eine Verbindung zu deinem Gerät hergestellt hat, während ein aktiver Drop In es dir ermöglicht, jemanden anzurufen, der auch über ein Echo-Gerät verfügt. Ein Drop In ermöglicht es dir, deine Familie und Freunde zu jeder Zeit zu erreichen. Um das Feature zu aktivieren, musst du es lediglich in den Einstellungen deines Geräts aktivieren. Wenn du das gemacht hast, wird dir das grüne Licht signalisieren, dass ein Anruf oder ein Drop In verfügbar ist.
Tipps zum Senden und Empfangen von Alexa-Nachrichten
Hast du ein Echo-Gerät zu Hause? Wenn ja, hast du vielleicht schon einmal ein blinkendes gelbes Licht auf dem Gerät gesehen. Dieses Licht bedeutet, dass du eine Benachrichtigung oder eine Nachricht von einem deiner Alexa-Kontakte erhalten hast. Wenn du auf das Licht klickst, kannst du dir die Nachricht anhören. Du kannst auch eine Antwort zurückschicken. Dazu muss du nur den Echo-Befehl „Alexa, antworte“ sagen. So bleibst du mit deinen Freunden und Familie verbunden.
Echo-Lautsprecher Problemlösung: Einfach Mikrofon an/aus schalten
Du hast ein Problem mit deinem Echo-Lautsprecher? Keine Sorge, das ist ganz einfach zu beheben. Wenn du die Ein-/Aus-Taste des Mikrofons drückst, wird ein durchgehendes rotes Licht angezeigt. Das bedeutet, dass das Mikrofon ausgeschaltet wurde und Alexa nichts mehr hört. Keine Sorge, du kannst das ganz leicht ändern. Drücke die Taste erneut, um das Mikro wieder anzuschalten und Alexa wird wieder zuhören.
Alexa Zuhören: Erfahre, wann und wie der Ring leuchtet
Du hast ein Alexa-Gerät zu Hause? Dann hast du sicher schon mal das zyankalte Licht auf dem blauen Ring gesehen. Das bedeutet, dass Alexa zuhört! Wenn du etwas fragst, schimmert der Ring kurz, das bedeutet, dass Alexa deine Anfrage gehört und bearbeitet. Manchmal kann es auch sein, dass der Ring blau schimmert, während Alexa ein Software-Update erhält. Achte einfach darauf, wann und wie lange der Ring leuchtet. Dann weißt du immer, was Alexa gerade macht.
Deaktiviere „Bitte nicht stören“-Modus in Alexa App: So gehst du vor
Um sicherzustellen, dass du nicht unerwünscht gestört wirst, kannst du den „Bitte nicht stören“-Modus in der Alexa App deaktivieren. So gehst du vor: Öffne die Alexa App und wähle dann in den Einstellungen das Gerät aus, für das du den „Bitte nicht stören“-Modus deaktivieren möchtest. Anschließend musst du den Modus nur noch deaktivieren. So stellst du sicher, dass Alexa dich nicht unerwartet stört.
Amazon Echo: Ohne Display und ohne Stress ausschalten
Du hast schon mal von Amazon Echo gehört, oder? Es ist wirklich ein cooles Gadget! Aber weißt du, dass es auch ohne Display funktioniert? Das ist richtig cool, weil diese Echos einfach an die Stromquelle angeschlossen werden können. Aber wenn du sie mal ausschalten möchtest, kannst du das auch ohne Probleme tun. Entweder durch das Ziehen des Steckers oder indem du sie mit einer WLAN-Steckdose koppelst. Die Einstellungen bleiben dabei erhalten, sodass du sie einfach wieder in Betrieb nehmen kannst, ohne die Einrichtung erneut vornehmen zu müssen. Wie cool ist das denn? Also, wenn du ein Echo haben möchtest, aber kein Display brauchst, ist das genau das Richtige für dich!
Deaktiviere Alexa und schalte Amazon-Lautsprecher aus
Es ist nicht verkehrt, seine Amazon-Lautsprecher auch mal auszuschalten. Oft sind sie ja nicht nötig, wenn man nicht gerade einen Befehl geben möchte. Gerade wenn du deine Alexa deaktivieren willst, um Energie zu sparen, ist es eine gute Idee, die Lautsprecher auszuschalten und Alexa zu deaktivieren. Dadurch können die Lautsprecher nicht mehr auf Befehle reagieren, was einerseits effizienter ist und andererseits sicherer. Wenn du deine Amazon-Lautsprecher ausschaltest, kannst du dir sicher sein, dass keine unerwünschten Befehle ausgeführt werden – und du kannst gleichzeitig noch Energie sparen. Also, wenn du nicht gerade einen Befehl geben willst, schalte deine Amazon-Lautsprecher aus und deaktiviere Alexa.
Amazon Echo Energie- und Kosteneinsparungen – 5,26-8,76€ pro Jahr
Du hast einen Amazon Echo? Dann kannst Du dir sicher sein, dass er immer bereit ist, wenn du ihn brauchst. Aber wusstest du, dass er beim Aufrufen des Assistenten mit einem Sprachbefehl schon 4 Watt verbraucht? Und wenn du dann noch Musik hörst oder verschiedene Skills nutzt, steigt der Stromverbrauch sogar auf bis zu 5 Watt. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde kann das schon mal zwischen 5,26 und 8,76 Euro pro Jahr ausmachen. Deshalb lohnt es sich, wenn du den Echo nicht ständig in Betrieb hast, ihn auszuschalten. So sparst du nicht nur Energie, sondern auch Geld.
Erfahre, Warum der Amazon Echo Leuchtring Orange Blinkt
Hast du gerade einen Amazon Echo in Betrieb genommen und fragst dich, was es mit dem orange leuchtenden Ring auf sich hat? 🤔 Keine Sorge! Wenn das orange Licht am Echo Gerät blinkt, bedeutet das, dass Alexa versucht, sich in das WLAN-Netzwerk einzubinden. Das ist ein normaler Teil des Einrichtungsvorgangs und du musst dir keine Sorgen machen. Wenn der Einrichtungsvorgang erfolgreich abgeschlossen ist, wird der Leuchtring wieder grün leuchten, um anzuzeigen, dass der Echo nun einsatzbereit ist. Solltest du Probleme beim Einrichten haben, kannst du die offizielle Amazon Hilfe-Seite besuchen, die dir weitere Informationen und Anleitungen liefert.
Ändere Farbe Deiner Yeelight Lampe ganz einfach mit Alexa App
Du kannst jetzt in der Alexa App ganz einfach die Farbe deiner Yeelight Lampe ändern! Im Einstellungsmenü der Lampe findest Du jetzt den Punkt „Farbe“ mit dem Button „Farbe festlegen“. Damit kannst Du nicht nur zwischen verschiedenen Weißstufen wählen, sondern auch eine Auswahl vordefinierter Farben. Was für eine tolle Möglichkeit, schnell und einfach die Stimmung in Deinem Zuhause zu ändern! Wähle einfach eine Farbe aus der Palette und schon wird Deine Yeelight Lampe in die gewünschte Farbe getaucht.
Hausnotruf: Professionelle Hilfe bei medizinischen Problemen
Du hast ein medizinisches Problem und weißt nicht, wie du Hilfe bekommst? Mit Deinem Hausnotruf bist du auf der sicheren Seite. Der Hausnotruf ist ein System, das schnelle und professionelle Unterstützung bietet, wenn du in einer Notsituation bist. Es kann helfen, wenn du beispielsweise krank, verletzt oder allein bist und Unterstützung benötigst. Mit Deinem Hausnotruf kannst du jederzeit direkt mit einem hilfsbereiten Mitarbeiter über ein spezielles Gerät sprechen, das du an deinem Telefon befestigt hast. Der Mitarbeiter kann dann entscheiden, welche Art von Hilfe benötigt wird, z.B. ein Arzt, ein Krankenhaus oder ein anderes professionelles Hilfsmittel. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass du in einer Notsituation schnell und professionell unterstützt wirst. Beachte aber: Mit Deinem Hausnotruf kannst du KEINEN Notruf an Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst absetzen. Bei ernsthaften medizinischen Problemen oder einem anderen Notfall solltest du daher direkt die Polizei (110), die Feuerwehr (112) oder den Rettungsdienst (19222) anrufen. So kannst du sicher sein, dass du schnell die richtige Hilfe bekommst.
Nutze Drop In für sofortige Kontakte über Alexa Geräte
Du hast die Möglichkeit, mit Drop In sofort Kontakt zu unterstützten Geräten aufzunehmen, die über die Alexa-Funktion verfügen. Es ist wie eine Gegensprechanlage, mit der du sofort Kontakt zu dem Gerät oder einem deiner Alexa-Kontakte aufnehmen kannst. Natürlich musst du vorher deine Kontakte hinzufügen und das Feature aktivieren. Dann kannst du deine Kontakte einladen, einen Anruf zu starten und mit ihnen zu kommunizieren. Darüber hinaus bietet dir Drop In eine Kontrollfunktion, mit der du sehen kannst, wer gerade auf deinem Gerät ist und wann dein Gerät verwendet wurde. So kannst du sicher sein, dass deine Privatsphäre geschützt ist.
Neue Amazon Echo Buds: Intuitive Bedienung & verbesserter Klang
Die neuen Amazon Echo Buds sind endlich da. Die kompakte Kopfhörerform ist viel handlicher und leichter als die Vorgängermodelle. Die Tastenaufteilung auf der Oberseite ist geblieben: Neben zwei Lautstärketasten gibt es einen Knopf zur Stummschaltung des Mikrofons und einen Alexa-Knopf. Neu ist jedoch, dass es auch eine Taste zum Pausieren der Wiedergabe gibt – perfekt für alle, die sich mal kurz unterhalten möchten, ohne die Musik ausschalten zu müssen. Ein blauer Leuchtring zeigt an, wenn Alexa lauscht. Ist das Mikrofon stummgeschaltet, leuchtet der Ring rot, sodass du auf einen Blick sehen kannst, ob du gerade lauschst oder nicht. Die neuen Amazon Echo Buds bieten eine deutlich verbesserte Klangqualität, ein angenehmes Tragegefühl und eine intuitive Bedienung.
Smarte Lautsprecher sind energiesparend und kostengünstig
Im Vergleich zu anderen Geräten, wie Spielekonsolen oder Notebooks, sind smarte Lautsprecher besonders energiesparend. Die Kosten im Ruhezustand liegen zwischen 0,19 Euro und 1,16 Euro pro Jahr und sind daher kaum der Rede wert. Selbst bei intensiver Nutzung ist der Stromverbrauch gering und die Kosten überschaubar. Insbesondere im Vergleich zu anderen Geräten ist das ein absoluter Vorteil.
Schlussworte
Um das gelbe Licht bei Alexa auszuschalten, musst du einfach in die Alexa App gehen. Dort musst du dann auf das Gerätsymbol oben links klicken. Auf der nächsten Seite kannst du dann auf Einstellungen klicken und dort auf Geräteeinstellungen. Dort findest du dann den Punkt „Gerätelicht aus“. Wenn du auf den Punkt klickst, kannst du das Gerätelicht ausschalten.
Zusammenfassend können wir also sagen, dass es ganz einfach ist, das gelbe Licht bei Alexa auszuschalten. Du musst nur die entsprechende Einstellung in der Alexa App anpassen und schon ist das Licht aus.