Hey! Wie viele von euch wissen, kommt man in letzter Zeit nicht drum herum, über das blaue Licht zu reden. Aber was ist das eigentlich und warum ist es so wichtig? In diesem Artikel werde ich versuchen, alles über das blaue Licht zu erklären, damit ihr es besser verstehen könnt.
Das blaue Licht ist eine Art von Licht, das von Geräten wie Smartphones, Tablets, Computern, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten abgestrahlt wird. Es kann den Schlaf und die Gesundheit beeinträchtigen, wenn man zu viel davon ausgesetzt ist. Deshalb solltest du versuchen, nicht zu lange vor dem Bildschirm zu sitzen und dir regelmäßig Pausen gönnen.
Warum Blaulicht unseren Bio-Rhythmus beeinflusst
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass blaues Licht unseren Bio-Rhythmus beeinflusst. Wusstest du aber auch, dass es dafür einen äußerst wichtigen Grund gibt? Unser Körper nutzt das natürliche Blaulicht der Sonne, um Tag und Nacht zu unterscheiden und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Wenn das Licht blau ist, circa 490 nm, aktiviert und steuert es die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Dadurch können wir uns auf unsere Tagesabläufe einstellen und uns gut erholen.
Blaulicht: Seine Vorteile für Gesundheit und Stimmung
Blaulicht wird oft als Warnsignal verwendet, um Menschen und Autos auf sich aufmerksam zu machen. Du kannst es zum Beispiel auf Polizeiautos, Feuerwehrautos und Rettungsfahrzeugen sehen. Aber auch in manchen Clubs und Discos wird Blaulicht eingesetzt, um die Atmosphäre aufzupeppen.
Blaulicht ist aber nicht nur ein sichtbares Licht. Es hat auch einige Vorteile für die Gesundheit. Es wurde gezeigt, dass blaues Licht die Stimmung verbessern und Energie steigern kann. Auch wird angenommen, dass es bei bestimmten Behandlungen, beispielsweise bei der Behandlung von Akne, hilfreich sein kann. Außerdem wird Blaulicht häufig in der Schlaftherapie eingesetzt, um den Schlafzyklus zu normalisieren und die Schlafqualität zu verbessern. Es wird auch angenommen, dass blaues Licht den Blutdruck senken kann. All diese Vorteile können durch den regelmäßigen Gebrauch von Blaulicht erreicht werden.
LED-Lampen: Vergleiche, um die richtige zu finden
Du hast es sicher schon gemerkt: Nicht alle LED-Lampen sind gleich. LED-Leuchtmittel, die sichtbares weißes Licht abgeben, enthalten in der Regel LEDs, die blaues oder violettes Licht erzeugen. Um dieses nicht sichtbare Licht in sichtbares weißes Licht zu verwandeln, wird eine Beschichtung der LED-Chips mit einem fluoreszierenden Farbstoff (Phosphor) benötigt. Dieser Phosphor wandelt das blaue Licht in ein weißes Licht um.
Je nachdem, welcher Phosphor verwendet wird, sind die LED-Lampen unterschiedlich hell und strahlen mehr oder weniger warmes Licht aus. Achte also darauf, dass Du Dir die richtige Art von LED-Lampen für Deine Zwecke aussuchst. Ein Vergleich verschiedener Lampen lohnt sich also allemal.
Schütze deine Augen vor blauem Licht: Maßnahmen & Gefahren
Du hast schon mal von blauem Licht gehört, das uns von unseren Smartphones, Computern und Tablets ausgesandt wird? Es kann sein, dass es gefährlich für unseren Körper ist. Wusstest du, dass es Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, trockene und juckende Augen und sogar Netzhautschäden verursachen kann? Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst, wie viel Zeit du mit deinen Geräten verbringst und darauf achtest, schützende Maßnahmen zu ergreifen, um dich zu schützen. Trage zum Beispiel eine Brille mit blauem Lichtfilter, schalte das blaue Licht nachts aus oder halte regelmäßig Pausen ein, wenn du vor dem Bildschirm arbeitest. So kannst du gesund bleiben und deine Augen vor Schäden schützen.

Schütze Deine Augen vor blauem Licht: Filter für Handy, Tablet & Fernseher
Du hast schon gemerkt, dass Handydisplays, Tablets und Flachbildfernseher das Blaue Licht abgeben? Dieses Licht hat eine relativ kurze Wellenlänge und kann zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Einschlafstörungen führen. Wenn Du auf diese Geräte schaust, kannst Du die Folgen schon nach ein paar Stunden spüren. Auch, wenn Du die Helligkeit runterdrehst, schützt das nicht vor dem ungünstigen blauen Licht. Zum Glück gibt es aber spezielle Filter für dieses Licht, die Dir helfen, die Augen zu schützen. Diese Filter können auf Dein Handy, Dein Tablet oder Deinen Fernseher aufgesetzt werden und schirmen das blaue Licht ab.
Schütze Deine Augen vor UV- und HEV-Strahlung mit Sonnenbrillen
Nach neuesten Studien stellt das blaue Licht, das beim Gebrauch von Smartphones, Tablets und anderen Geräten ausgestrahlt wird, für die Haut keine Gefahr dar. Allerdings können UV-Strahlen und HEV-Licht (hochenergetisches sichtbares Licht) die Netzhaut schädigen. Daher ist es ratsam, Sonnenbrillen mit UV-Filter zu tragen, um deine Augen zu schützen. Einige Brillenmodelle bieten zusätzlich einen Schutz vor HEV-Licht und sind daher besonders zu empfehlen. Auch wenn du unterwegs bist, ist es wichtig, deine Augen vor schädlichen Strahlen zu schützen. Daher solltest du beim Kauf deiner Sonnenbrille darauf achten, dass sie einen ausreichenden Schutz vor UV-Strahlung und HEV-Licht bietet.
LED-Licht für mehr Augenschutz: CRI-Wert & oranger Filter
»
Es ist wichtig, dass in häufig benutzten Räumen wie etwa dem Schlafzimmer, dem Wohnzimmer oder dem Büro ein warmweisses LED-Licht angebracht wird. Dieses Licht sollte einen CRI-Wert von mehr als 90 haben, damit es für Deine Augen schonender ist. Eine weitere Möglichkeit, um das Blaulicht zu reduzieren, sind Leuchten mit einem orangem Filter. Der Augenarzt Dr. Christian Grimm bestätigt: «Durch die Verwendung von warmweissen LED-Lampen mit einem hohen CRI-Wert und Leuchten mit einem orangen Filter, lässt sich das Risiko für Deine Augen schonend reduzieren.»
Lichtfarben zur Stresslinderung & Vitalitätsförderung
Weißt du noch, wie du dich als Kind gefühlt hast, wenn du bei Rotlicht an einer Ampel stehen musstest? Nun, es kann gut sein, dass du dabei unbewusst den Vorteil der dort wirkenden Farbe genossen hast. Denn Rotlicht regt nicht nur die Durchblutung an und fördert die Vitalität, sondern kann auch helfen, sich wohler zu fühlen und Stress zu lindern. Doch auch andere Lichtfarben haben ihre speziellen Wirkungen, die uns helfen können. Gelbes Licht stärkt beispielsweise die Nerven, bringt den Magen- und Darmtrakt ins Gleichgewicht und vertreibt Melancholie. Grünes Licht regeneriert uns und hilft gegen Erschöpfungszustände. Blaues Licht wirkt ausgleichend und bringt Ruhe und Gelassenheit, wenn wir nervöse Störungen verspüren. Also, das nächste Mal, wenn du dich müde oder gestresst fühlst, probiere einfach mal einen Spaziergang in der Sonne und lasse die verschiedenen Lichtfarben auf dich und dein Wohlbefinden wirken.
Chromotherapie: Wie Farben Deine Beschwerden lindern
Du hast schon einmal von der Farbtherapie (Chromotherapie) gehört? Hierbei nutzt man die positive Wirkung der Farben auf den menschlichen Organismus zu Heilungszwecken. Blaues Licht hat beispielsweise eine beruhigende Wirkung, während rotes Licht eher anregend und wärmend wirkt. Der Einsatz von Farben kann dabei helfen, körperliche und emotionale Beschwerden zu lindern. So soll die Chromotherapie beispielsweise bei Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Stress helfen.
Es gibt verschiedene Methoden, wie man die Farbtherapie anwenden kann. Du kannst die Farben zum Beispiel in Form von Licht anwenden, mit speziellen Farbgläsern, Farbtextilien oder auch Farbkarten. Probiere es doch einmal aus und lasse dich von der positiven Wirkung der Farben überraschen.
Gefahren durch blaues Licht: Schlafrhythmus & Netzhautschäden
Das helle und energiereiche Blaulicht, welches uns vor allem tagsüber aus unseren Bildschirmen entgegen strahlt, kann unseren Schlafrhythmus beeinträchtigen. Denn es hemmt unsere Melatonin-Produktion, welche uns normalerweise müde machen soll und somit unsere Einschlafphase beeinflusst. Das blaue Licht kann daher schnell zu einer Einschlaf-Falle werden. Studien zeigen zudem, dass es Schäden an unserer Netzhaut verursachen kann. Insbesondere bei schwachen Augen kann es schnell zu Sehproblemen kommen, wenn man zu lange blaues Licht ausgesetzt ist. Daher ist es wichtig, dass du auf eine ausgewogene und gesunde Balance zwischen natürlichem Licht und Bildschirmen achtest, damit du optimal schlafen kannst.
Blaulicht: Keine Hinweise auf Schädlichkeit, viele Vorteile!
»
Du denkst vielleicht, dass Blaulicht schädlich sein könnte, da es sich dem ultravioletten Licht sehr ähnlich sieht. Doch laut Dr. Kovats gibt es mittlerweile einige Studien, die das Gegenteil belegen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Blaulicht schädlich ist und direkten Einfluss auf die Haut oder die Augen hat. In der Tat kann die Exposition gegenüber Blaulicht sogar einige gesundheitliche Vorteile haben, wie z.B. die Steigerung der Produktion von Vitamin D. Deshalb ist es nicht nötig, sich Sorgen zu machen, wenn Du regelmäßig Blaulicht ausgesetzt bist.
Schütze Deine Augen vor blauem Licht: Apps & Programme
Der relativ hohe Energiegehalt von blauem Licht, das vor allem bei Displays und Smartphones zu finden ist, kann sich auf unseren Körper auswirken. Die kurzen Wellenlängen des blauen Lichts wirken sich nachweislich auf unsere Stoffwechselprozesse in den Zellen der Netzhaut aus. Dadurch kann es zu Schäden an der Netzhaut kommen, wenn Du zu viel davon ausgesetzt bist. Um das zu verhindern, solltest Du die Zeit, die Du vor Handys, Tablets und anderen Bildschirmen verbringst, begrenzen. Zudem kannst Du einige Schutzmechanismen nutzen, wie etwa blaues Licht filtrien. Diese Apps und Programme helfen Dir, Deine Augen vor schädlichen Strahlen zu schützen.
Schutz deine Augen vor schädlichem blauem Licht
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass blaues Licht schädlich für deine Augen sein kann. Aber weißt du auch warum? Experten sagen, dass blaues Licht zur Überproduktion eines Eiweißstoffes führt, der eine Kettenreaktion auslöst, die schließlich zum Tod der Sehzellen führt. Dadurch kann es dazu kommen, dass du dein Sehvermögen verlierst, wodurch die Makuladegeneration begünstigt wird. Aber das ist noch nicht alles: Blaues Licht schädigt auch die Pigmentzellen der Netzhaut. Deshalb solltest du immer darauf achten, dass du deine Augen nicht zu lange dem blauen Licht aussetzt.
Schütze deine Augen vor schädlichem blauem Licht
Du solltest vorsichtig sein, wenn es um das blaue Licht geht. Zu viel davon kann dazu führen, dass du an Makuladegeneration erkrankst. Es geht so weit, dass die zentrale Sehschärfe nachlässt und du sogar erblinden kannst. LED Leuchten mit hoher Blaulichtspitze sind dabei besonders gefährlich. Denn das blaue Licht kann dann ungehindert durch die Hornhaut und Entzündungsprozesse in der Makula auslösen. Sei also vorsichtig und schone deine Augen.
Verzichte Abends auf Bildschirme für besseren Schlaf
Du willst besser schlafen? Dann solltest du auf das Blaulicht von Bildschirmen abends verzichten! Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen, die blauem Licht ausgesetzt waren, später müde wurden. Das grüne Licht verschob den normalen Schlafrhythmus der Probanden sogar um anderthalb Stunden. Das bedeutet, dass du ohne Bildschirme wesentlich besser schlafen kannst. Versuche also abends auf deinen Computer oder das Handy zu verzichten und lese lieber ein gutes Buch, um deinen Schlafrhythmus zu normalisieren.
Smartphone-Gebrauch vor dem Schlafen: Experten empfehlen Verzicht
Es ist bewiesen, dass die Verwendung von Smartphones vor dem Schlafengehen das Einschlafen erschweren kann. Experten vermuten, dass das blaue Licht, das manche Geräte aussenden, eine Rolle dabei spielt. Erste Laborstudien deuten darauf hin, dass es die Bildung des Schlafhormons Melatonin hemmen könnte, welches für ein Müdigkeitsgefühl sorgt. Daher empfehlen Experten, dass du kurz vor dem Schlafengehen auf das Smartphone verzichtest. Auch eine gesunde Schlafroutine, wie das Einhalten einer regelmäßigen Schlafenszeit, kann helfen, schneller einzuschlafen.
Blaues Licht von Displays: Schütze deine Augen!
Du hast sicher schon einmal gehört, dass blaues Licht von Displays schädlich für die Augen sein kann. Dabei kommt es auf die Art und Menge des Blaulichts an. Wenn man zu viel davon ausgesetzt ist, kann es zu bleibenden Augenschäden führen, die irreparabel sind. Daher ist es wichtig, dass du dir beim Arbeiten am Computer oder Smartphone regelmäßig Pausen gönnst. So schützt du deine Augen und stellst sicher, dass du noch lange Freude an deinen Geräten hast.
Android Blaulichtfilter aktivieren: Einfache Schritte
Möchtest du den Blaulichtfilter auf deinem Android Handy aktivieren? Dann musst du nur ein paar einfache Schritte befolgen. Zuerst einmal musst du in die Einstellungen deines Handys gehen. Dort suchst du den Bereich “Anzeige” (unter “Mein Gerät”). Dann scrollst du zu der Bezeichnung “Blaulichtfilter”, “Nachtmodus” oder bei den neusten Handys “Augenkomfort“. Wenn du diese Funktion findest, kannst du sie einfach aktivieren, indem du ein Häkchen setzt. Dann kannst du den Blaulichtfilter so einstellen, wie du möchtest. Viele Handys bieten dir die Möglichkeit, den Filter zu einer bestimmten Uhrzeit zu aktivieren. Dadurch stellst du sicher, dass du nicht zu viel Blaulicht am Abend erhältst.
Schone Deine Augen mit warmweißen LEDs
Mittägliches Sonnenlicht ist möglicherweise das schädlichste Licht für unsere Augen, gefolgt von kaltweißen LEDs, Leuchtstoffröhren und Halogenleuchtmitteln. Der Unterschied liegt in der Farbtemperatur des Lichts, die sich auf unsere Augen auswirkt. Am verträglichsten ist hier das Licht warmweißer LEDs, das für ein ermüdungsfreies Sehen sorgt. Es ist daher empfehlenswert, so oft wie möglich warme LEDs zu verwenden, um die Augen zu schonen.
Fazit
Das blaue Licht ist die Art von Licht, die von digitalen Bildschirmen ausgestrahlt wird, wie zum Beispiel Computermonitoren, Fernsehgeräten und Mobiltelefonen. Es ist eine Art von Licht, das in der Natur nicht vorkommt, aber das natürliche Licht imitieren kann. Es kann dazu führen, dass wir müde werden und schlechter schlafen, wenn wir vor dem Einschlafen noch lange auf unseren Geräten sitzen. Deshalb solltest du versuchen, vor dem Schlafengehen das blaue Licht zu vermeiden.
Also, wir haben gelernt, dass das blaue Licht aus verschiedenen Quellen stammen kann, aber vor allem von elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern. Es ist wichtig, dass Du Deine Augen schützt und die Nutzung dieser Geräte begrenzt, um die Auswirkungen des blauen Lichts auf Deine Augengesundheit zu minimieren.