Warum ist Blaues Licht schädlich für die Augen? Erfahre die schockierenden Folgen!

Schädlichkeit von blauem Licht für die Augen

Hallo zusammen! Wenn man den ganzen Tag vor dem Computer, dem Handy oder dem Fernseher sitzt, dann stellt sich die Frage: Ist das blaue Licht, das diese Geräte aussenden, wirklich schädlich für die Augen? In diesem Artikel werden wir uns genauer damit beschäftigen.

Blaues Licht ist schädlich für die Augen, weil es eine hohe Energie hat, die zu einer schnelleren Ermüdung der Augen führen kann. Blaues Licht kann zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Konzentrationsstörungen und sogar zu einer Verringerung der Sehkraft führen, wenn es über längere Zeit ausgesetzt wird. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Augen schützt, indem du blaues Licht reduzierst und bei längerem Blick auf Bildschirmen Pausen machst.

Blaulicht: Keine schädlichen Auswirkungen auf Haut und Augen

»

Du hast vielleicht schon von UV-Strahlung gehört und weißt, dass sie schädlich für die Haut und die Augen sein kann. Doch was ist mit Blaulicht? Kovats erklärt, dass man lange dachte, dass es schädlich sein könnte, da es nahe beim UV-Licht liegt. Jedoch zeigen neuere Studien, dass dies unwahrscheinlich ist. Blaulicht hat in der Regel keine direkten schädlichen Auswirkungen auf die Haut oder die Augen. Allerdings kann Blaulicht in bestimmten Situationen ein Faktor für Augenermüdung sein. Daher ist es wichtig, dass du deine Augen regelmäßig ausruhst, wenn du viel am Computer oder Smartphone arbeitest.

Schütze deine Augen vor schädlichem blauem Licht!

Du hast vermutlich schon einmal von blauem Licht gehört und vielleicht sogar davon, dass es schlecht für die Augen sein kann. Aber warum ist das so? Nun, es ist wissenschaftlich bewiesen, dass blaues Licht zur Überproduktion eines bestimmten Eiweißstoffes führt. Dieser Stoff löst dann eine Kettenreaktion aus, die zum Verlust des Sehvermögens führt – das ist eine der Hauptursachen der Makuladegeneration. Außerdem schädigt blaues Licht Pigmentzellen in der Netzhaut. All dies führt zu einer Abnahme der Sehschärfe und im schlimmsten Fall sogar zu völliger Erblindung. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Augen vor schädlichem blauem Licht schützt, indem du Sonnenbrillen trägst, wenn du viel draußen unterwegs bist, und Bildschirmfilter, wenn du viel Zeit vor dem Computer verbringst. Auf diese Weise kannst du dir ein gesundes Sehvermögen erhalten!

Blaulicht kann Einschlafen stören: Tipps zur Abhilfe

Das helle und energiereiche Blaulicht, das uns vor allem am Abend begleitet, kann unser Einschlafen beeinträchtigen. Denn es hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, was schließlich dazu führt, dass wir schlechter einschlafen können. Das blaue Licht kann also schnell zu einer Einschlaf-Falle werden. Studien belegen, dass es auch Schäden an unserer Netzhaut verursachen kann. Deswegen solltest du vor dem Schlafengehen auf Bildschirmarbeit verzichten oder zumindest auf eine Blaufilter-Brille zurückgreifen.

Blaues Licht: Warum es unseren Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert

Du hast sicher schon einmal von dem blauen Licht gehört, das unser Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Das natürliche Blaulicht der Sonne nutzt unser Körper, um Tag und Nacht zu unterscheiden und den Rhythmus zu steuern. Dabei spielt insbesondere die Wellenlänge von circa 490 Nanometer eine entscheidende Rolle, denn sie aktiviert und steuert die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Wir wissen also, dass das Blaulicht eine ganz wichtige Funktion für uns hat. Deshalb solltest du darauf achten, das Licht am Abend und vor dem Schlafengehen so weit wie möglich zu reduzieren.

 Warum schadet blaues Licht den Augen?

Schütze Deinen Schlaf: Blaues Licht von LED-Geräten vermeiden

Computer, Smartphones, Tablets und LED-Lampen setzen uns einer erhöhten Menge blauen Lichts aus. Dieses Licht kann auf unsere Augen und unseren Schlaf einwirken. Da die Leuchtdioden in all diesen Geräten verbaut sind, sind wir viel stärker dem blauen Licht ausgesetzt als früher. Forscher haben herausgefunden, dass blaues Licht von LED-Geräten die Melatoninproduktion stören kann. Melatonin wird von unserem Körper produziert, um uns müde zu machen und schlafen zu lassen. Wenn es nicht mehr in ausreichender Menge produziert wird, kann das zu Schlaflosigkeit und Ein- und Durchschlafstörungen führen. Um dies zu verhindern, sollte man in den Stunden vor dem Schlafengehen auf die Nutzung von Geräten mit blauem Licht verzichten und stattdessen zu warmen, gelblichen Lichtquellen greifen. Auch ein Blaulichtfilter auf den Geräten kann helfen, die Beeinträchtigungen zu reduzieren.

Michael Bach: Keine Netzhautschäden durch elektronische Geräte

Laut Sehforscher Michael Bach vom Universitätsklinikum Freiburg ist die Lichtstärke, die bei der Verwendung elektronischer Geräte auftritt, viel zu gering, um Netzhautschäden an den Augen zu verursachen. Er erklärte, dass die Lichtstärke, die bei der Nutzung von Smartphones, Computern und anderen elektronischen Geräten auftritt, viel zu gering ist, um zu schädlichen Auswirkungen auf unsere Augen zu führen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sich durch den Gebrauch dieser Geräte Netzhautschäden entwickeln. Allerdings rät Bach dazu, dass du immer darauf achtest, dass du regelmäßig Pausen machst, um deine Augen zu schonen und zu schützen.

Blaues Licht von Bildschirmen & LED-Lampen erhöht Krebsrisiko

Du hast schon mal davon gehört, dass das blaue Licht von Bildschirmen und LED-Lampen schädlich sein kann? Das hat schon was mit der Zeit zu tun, in der du deine Geräte benutzt. Wusstest du, dass sie das Risiko für Brust- und Prostatakrebs erhöhen können, wenn du sie abends und nachts benutzt? Ja, genau das ist der Fall. Laut Wissenschaftlern kann das blaue Licht, das von diesen Geräten abgestrahlt wird, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören. Anstatt zu versuchen, uns auf eine Nachtruhe vorzubereiten, werden wir wach gehalten. Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Benutzung deiner Geräte auf die Uhrzeit achtest und sie abends und nachts möglichst meidest.

Schütze Deine Haut & Augen vor schädlichem Sonnen- & Lichtl !

Mittags ist die Sonne am stärksten und die UV-Strahlung ist am höchsten. Das kann in manchen Fällen zu Sonnenbrand und sogar Hautkrebs führen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Haut vor schädlichem Sonnenlicht schützt.

Neben der Sonne kann auch das Licht kaltweißer LEDs, von Leuchtstoffröhren und Halogenleuchtmitteln schädlich sein. Sie produzieren viel blaues Licht, das bei längerem Kontakt schädliche Folgen haben kann. Dazu gehören Müdigkeit und Ermüdung der Augen, Kopfschmerzen oder sogar Augenerkrankungen.

Um die Augen zu schützen, ist das Licht warmweißer LEDs am verträglichsten. Sie produzieren weniger blaues Licht, wodurch die Augen weniger belastet werden. Es ist wichtig, dass Du die richtigen Leuchtmittel wählst und die Augen vor zu starkem Licht schützt, um Augenprobleme zu vermeiden.

LED-Licht und orangene Filter: Schütze Deine Augen!

»

In Räumen, die häufig benutzt werden, sollte man auf warmweisses LED-Licht setzen. Es ist eine gute Wahl, denn das Licht schont die Augen und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Eine weitere Möglichkeit, das Blaulicht zu reduzieren, sind Leuchten mit orangem Filter. Der Augenarzt Dr. Christian Grimm bestätigt: «Mit dieser Maßnahme lässt sich das Risiko für die Augen deutlich senken.» Deshalb ist es sinnvoll, auf LED-Lampen mit orangem Filter zurückzugreifen, wenn man sich vor schädlichem Blaulicht schützen möchte.

Neuer Monitor? Achte auf hohe Auflösung + Gelb-Grüne Farbgebung!

Du willst dir einen neuen Monitor zulegen? Dann solltest du auf jeden Fall auf ein Modell mit hoher Auflösung achten. Schwarz-Weiß-Monitore sind hier am besten geeignet, denn die Graustufen entlasten deine Augen mehr, als bunte Farben. Auch bei der Farbtemperatur solltest du aufpassen. Wähle lieber eine Farbgebung im Bereich Gelb-Grün, denn Blaue Farben ermüden deine Augen stärker.

 Augenschäden durch blaues Licht vermeiden

Erfahre, wie verschiedene Farben deine Motivation steigern

Das Farbenspektrum des Lichts ist eine wundervolle Sache. Es gibt verschiedene Farben, die unterschiedliche Wirkungen auf uns Menschen haben. Blaues Licht zum Beispiel wirkt beruhigend und kann helfen, Stress und Anspannung abzubauen. Rot wiederum ist anregend, wärmend und fördert die Konzentration. Deshalb ist es beispielsweise ideal für dein Homeoffice, wenn du dich auf eine schwierige Aufgabe konzentrieren musst. Es kann dir helfen, die Motivation zu steigern und deine Leistung zu verbessern. Doch auch andere Farben wie Gelb, Grün und Orange haben eine einzigartige Wirkung auf uns Menschen. Probiere es aus und entdecke die Wirkung der verschiedenen Farben!

Naturgetreue Beleuchtung für Zuhause – Glühbirne ist immer noch erhältlich

Die Glühbirne hat einen schlechteren Ruf, als sie eigentlich verdient. Obwohl sie ein natürlicheres, gesünderes Licht emittiert, ist sie kaum noch im Handel zu finden. Anfang 2018 wurde sie in Deutschland verboten, weil sie mehr Strom verbraucht als andere Leuchtmittel. Dennoch ist es schade, dass die Glühbirne nicht mehr angeboten wird, da sie ein natürlicheres Licht und eine angenehme Atmosphäre erzeugt und lange hält.

Wer nach einer naturgetreuen Beleuchtung für das eigene Zuhause sucht, muss sich also auf die Suche nach Glühlampen begeben, die zwar nicht mehr im Handel, aber in manchen Online-Shops oder bei privaten Händlern erhältlich sind. Diese sind zwar etwas teurer als andere Beleuchtungsalternativen, dafür bieten sie aber auch ein sehr warmes und naturgetreues Licht.

Vorteile von Sonnenlicht: Vitamin D, Glückshormone, besseres Schlafen

Tatsächlich ist das natürliche Tageslicht für uns Menschen am besten geeignet, denn es liefert uns die notwendigen Vitamin D- und anderen Nährstoffe, die für ein gesundes Leben unerlässlich sind. Doch nicht nur das: Es wirkt sich auch positiv auf unser Gemüt aus. Bei Sonnenschein werden Serotonin und Endorphine ausgeschüttet, die uns glücklich machen. Es schüttet auch Melatonin aus, das uns hilft, besser zu schlafen. So kann regelmäßige Sonnenexposition helfen, Depressionen und andere psychische Erkrankungen zu verhindern. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine gemütliche Sitzung im Freien können daher große Vorteile für Deine Gesundheit haben.

Schädliches Blaulicht: Wie du deine Augen schützen kannst

Du hast bestimmt schon davon gehört, dass blaues Licht schlecht für unsere Augen ist. Doch warum ist das so? Es kann zur Makuladegeneration führen. Dabei handelt es sich um eine schwere Augenkrankheit, die zum Nachlass der zentralen Sehschärfe, sowie zu hochgradiger Sehbehinderung bis hin zur Blindheit führen kann. Vor allem bei LED-Leuchten mit hoher Blaulichtspitze, kann das blaue Licht die Hornhaut ungehindert passieren und Entzündungsprozesse in der Makula auslösen. Deshalb solltest du auf die richtige Beleuchtung achten. Eine gute Möglichkeit ist es, LED-Leuchten mit einer Blaulichtspitze unterhalb von 400nm zu wählen, damit du deine Augen langfristig schonen kannst.

Blaues Licht: Wie es unseren Schlaf beeinflusst

Du hast schon mal davon gehört, dass blaues Licht schädlich für unseren Schlaf sein kann? Das liegt daran, dass es ein Teil des sogenannten sichtbaren Lichtspektrums ist, das uns am Tag wachhält. Unser Körper nutzt das blaue Licht, um zu erkennen, dass es noch Tag ist. Genau deshalb solltest du auf Geräte, die blaues Licht emittieren, vor dem Schlafengehen verzichten. Diese können deinen natürlichen Schlafrhythmus durcheinanderbringen und eine Ein- und Durchschlafstörung verursachen. Das blaue Licht hemmt nämlich erwiesenermaßen die Bildung des körpereigenen Schlafhormons Melatonin, das für Müdigkeit sorgt und uns signalisiert, wann wir ins Bett gehen sollten. Daher ist es sinnvoll, mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auf das Smartphone, das Laptop und den Fernseher zu verzichten und stattdessen lieber nochmal ein Buch zu lesen oder einen Spaziergang zu machen. Auf diese Weise kannst du deinen natürlichen Schlafrhythmus unterstützen und einen erholsamen Schlaf finden.

Grünes Licht: Schlafrhythmus verbessern & blauem Licht aus dem Weg gehen

Du hast ein Problem mit deinem Schlafrhythmus? Dann solltest du mal versuchen, dir abends mehr vom blauen Licht zu verkneifen. Eine Studie hat gezeigt, dass das grüne Licht den normalen Schlafrhythmus der Probanden um etwa anderthalb Stunden verschoben hat. Im Vergleich dazu wurden die Erwachsenen, die blauem Licht ausgesetzt waren, erst drei Stunden später müde. Das bedeutet, das blaue Licht beeinflusst unseren Schlafrhythmus negativ und macht es schwieriger, sich abends schlafen zu legen. Versuche deshalb, abends lieber ein gutes Buch zu lesen, anstatt noch lange vor dem Bildschirm zu sitzen. Es wird sich auf deinen Schlafrhythmus auszahlen!

Smartphone-Nutzung: Achte auf deine Augen!

Du solltest lieber auf deine Augen achten, wenn du viel Zeit am Smartphone, Computer oder Tablet verbringst. Das sagt zumindest die Augenärztin Bettina Wabbels von der Bonner Uni-Klinik. Sie hat herausgefunden, dass das ständige Starren auf nahe Geräte Sehschwächen bei Kindern befördern kann. „Ein Fernseher ist weniger schlimm, denn er ist weiter weg“, erklärt sie.

Auch wenn du keine Sehschwäche hast, kann es sein, dass du immer müder wirst, wenn du viel Zeit am Smartphone verbringst. Denn die Augen müssen sich ständig anpassen, wenn du von einem Gerät zum nächsten wechselst und auch die Helligkeit der Geräte kann zu müden Augen führen.

Damit du nicht zu viel Zeit am Smartphone verbringst, kannst du Zwischenzeiten einhalten und dir in regelmäßigen Abständen eine Pause gönnen. Es ist auch hilfreich, den Blick in die Ferne zu richten und ein paar Minuten lang auf eine weit entfernte Stelle zu schauen. So erholen sich deine Augen.

Vermeide Augenreizungen: Blaues Licht von Bildschirmen vermeiden

Stundenlanges Fernsehen kann für unsere Augen also unbedenklich sein. Allerdings ist es ratsam, die Augen regelmäßig zu entlasten, indem man den Blick ab und zu abwendet und auf einen anderen Gegenstand fokussiert. Dies ist notwendig, da das blaue Licht, das von den meisten modernen Bildschirmen abgestrahlt wird, einige Unannehmlichkeiten verursachen kann.

Um besser zu verstehen, was blaues Licht ist, müssen wir wissen, dass weißes Licht aus mehreren kleineren Farben besteht, die sich zusammenmischen, um die Farbe zu erzeugen. Eine dieser Farben ist das blaue Licht, das man auch beim Sonnenlicht findet. Es ist wichtig zu beachten, dass ein zu langer Blick auf Bildschirme, die blaues Licht abgeben, einige unangenehme Symptome verursachen kann, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Augenreizungen. Daher ist es ratsam, die Augen regelmäßig zu entlasten, indem man sie ab und zu abwendet und auf etwas anderes richtet.

Smartphone-Nutzung vor dem Schlafen: So schläfst Du besser

Es ist nicht zu leugnen, dass Smartphones ein fester Bestandteil unseres Lebens sind. Während sie uns helfen, produktiver und vernetzter zu sein, können sie auch einige Probleme verursachen. Ein Problem, das viele Menschen betrifft, ist das exzessive Daddeln im Bett. Der Mediziner rät Dir dringend davon ab, stundenlang am Handy zu hängen, wenn es Zeit fürs Schlafen ist.

Studien haben gezeigt, dass die Strahlung des Handys keine direkte Auswirkung auf den Schlaf hat. Dennoch ist es ratsam, das Smartphone nicht übermäßig zu nutzen, wenn man ins Bett geht, da es unseren Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Wenn Du schlecht schlafen möchtest, dann lass das Smartphone immer im Wohnzimmer und schalte es vor dem Schlafengehen aus. Dadurch wirst Du Dich entspannter fühlen und besser schlafen. Außerdem ist es sinnvoll, eine feste Schlafenszeit einzuhalten und eine halbe Stunde vor dem Schlafen noch etwas zu lesen oder ein entspannendes Musikstück zu hören, um den Geist zu beruhigen. Auf diese Weise wirst Du die Nacht erholsam verbringen.

Ausschalten deines Handys nachts: So profitierst du und dein Smartphone

Wenn du dein Handy nachts ausschaltest, ist das eine tolle Sache! Du tust dir und auch deinem Smartphone damit etwas Gutes. Durch das Herunterfahren wird die Belastung auf das Gerät reduziert und es wird gleichmäßig geladen, was die Lebensdauer verlängert. Außerdem werden so auch deine Daten im Zwischenspeicher geschützt und die Leistung wird verbessert. Wenn du also das nächste Mal ins Bett gehst, denk daran, dein Handy auszuschalten – deinem Smartphone wird es danken!

Fazit

Weil es eine höhere Energie hat als andere Farben des Lichts, kann blaues Licht mehr Schaden anrichten, wenn es den Augen ausgesetzt wird. Es kann helle Flecken im Sehfeld und Kopfschmerzen verursachen. Langfristig kann es zu schweren Augenproblemen, wie der Makuladegeneration, führen. Deshalb solltest Du besser aufpassen, wenn Du längere Zeit vor einem Bildschirm oder einer anderen Lichtquelle sitzt, die blaues Licht emittiert.

Du solltest daher versuchen, möglichst wenig blaues Licht zu bekommen, um deine Augen zu schützen. Es ist besonders wichtig, dass du bei Dämmerung und Dunkelheit Blaulichtfilter auf deinen Bildschirmen und Geräten verwendest, um deine Augen zu schützen.

Schreibe einen Kommentar