Hey! Wenn du die Lyrics von „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ suchst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gebe ich dir nicht nur die Lyrics, sondern auch ein paar Infos über den Song. Also, lass uns gemeinsam die Lyrics dieses wundervollen Weihnachtsliedes entdecken!
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, / Refrain: Leuchten hell und klar. / Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, / Refrain: Laß sie uns jetzt nicht mehr verweh’n. /
Keiner weiß, wie sie entstanden, / Refrain: Leuchten hell und klar. / Doch jeder weiß, sie sind so schön, / Refrain: Laß sie uns jetzt nicht mehr verweh’n. /
Wie sie erstrahlen die Gestalten, / Refrain: Leuchten hell und klar. / Unterm Weihnachtsbaum die lieben Leut‘, / Refrain: Laß sie uns jetzt nicht mehr verweh’n. /
Wie schön ist’s doch in dieser Nacht, / Refrain: Leuchten hell und klar. / Wir wollen froh und munter sein, / Refrain: Laß sie uns jetzt nicht mehr verweh’n.
Genieße die Weihnachtslichter und die Freude
Heute Nacht ist es so schön, wenn wir uns unter dem Weihnachtsbaum versammeln. Die Lichter sind angezündet und die Freude auf das Weihnachtsfest ist verkündet. Wir blicken auf das weihnachtliche Licht, das auf der ganzen Welt zu sehen ist. Es ist ein Symbol für Frieden, Freude und Zufriedenheit. Wir schätzen die gemeinsame Zeit und die Momente, in denen wir alle zusammen sind. Wir würdigen auch die vielen schönen Dinge, die wir in unserem Leben haben, und die uns dazu bringen, uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest zu freuen. Dies ist eine Zeit, die wir als Familie und Freunde gemeinsam verbringen, während wir uns auf die schönen Dinge des Lebens freuen. Genieße die Lichter, den Glanz und die Freude dieser besonderen Zeit.
Adventskranz: Symbol für Weihnachtsfreude und Hoffnung
Du kannst den Adventskranz als Symbol für die Vorfreude auf Weihnachten sehen. Mit jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze angezündet, die symbolisch für das Licht in der dunklen Winterszeit steht. Die Kreisform des Kranzes stellt die vier Himmelsrichtungen und den runden Erdkreis dar. Es handelt sich dabei um ein Symbol für die Geburt von Jesus Christus, das als das ‚Licht der Welt‘ bezeichnet wird. Für viele Menschen ist der Adventskranz ein Zeichen der Freude und Hoffnung auf Weihnachten. Er ist ein Symbol der Wärme und Geborgenheit.
Hallo grüner Tannenbaum – Symbol für Beständigkeit & Ewiges Leben
Hallo du grüner Tannenbaum, du bist ein echter Hingucker! Ob im Sommer, wenn es draußen warm ist, oder im Winter, wenn die ersten Schneeflocken fallen, dein grünes Blätterkleid erfreut uns immer wieder aufs Neue. Du bist ein Symbol für Beständigkeit und Zuverlässigkeit – und das schon seit vielen Jahrhunderten. Bereits im Mittelalter wurde der Tannenbaum als Symbol der Lebenskraft und des Ewigen Lebens verehrt. Und auch heute am Weihnachtsabend steht der Tannenbaum als Symbol für Freundschaft, Liebe und Geborgenheit in vielen Familien. Daher ist es kein Wunder, dass wir dich so sehr lieben, lieber Tannenbaum.
Kreisform, Grün, Kerzen: Symbole für Ewigkeit, Vollkommenheit & Hoffnung
Die Kreisform symbolisiert nicht nur die Ewigkeit des Lebens, sondern auch die Vollkommenheit und Harmonie, welche Jesus Christus uns vorlebte. Grün ist zudem die Farbe der Erneuerung und des ständigen Fortschritts. Die Kerzen erinnern uns zudem daran, dass wir in der Weihnachtszeit auch in dunklen Zeiten Hoffnung schöpfen und uns auf das Licht freuen können, welches uns Mut macht, auch schwierige Situationen zu meistern.

Erfahre mehr über den Advent: Bräuche, Symbole und Vorfreude
Du hast sicher schon mal etwas über den Advent gehört. Der Advent ist eine besondere Zeit in der christlichen Tradition. Sein Name leitet sich vom lateinischen „Adventus“ ab und bedeutet „Ankunft“. Daher wird der Advent als Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi gesehen. In der Weihnachtsnacht erinnert man sich daran, dass Jesus geboren wurde.
Es gibt viele Bräuche, die zum Advent gehören. Ein sehr bekanntes Symbol ist die Adventskranz. Er wird mit vier Kerzen bestückt, die jede Woche eine neue angezündet wird. Auch der Weihnachtsbaum gehört zu der Adventszeit. Mit seinen schönen Lichtern erhellt er den Raum und bringt Freude. Viele Familien holen auch einen Adventskalender, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Besonders schön ist es auch, wenn man sich Zeit für gemeinsame Aktivitäten nimmt und gemeinsam singt, adventliche Lieder oder Gedichte.
Der Advent ist eine besondere Zeit voller Erwartung und Vorfreude. Sie erinnert uns daran, dass wir uns auf das Kommen Christi vorbereiten müssen, aber auch daran, dass wir uns auf die schönen Momente und das gemeinsame Feiern mit Freunden und Familie freuen können.
O Tannenbaum: Symbol der Freude & Hoffnung in der Weihnachtszeit
O Tannenbaum, o Tannenbaum, Dein Kleid will mich was lehren!
Du bist der Inbegriff der Weihnachtszeit, Dein festliches Grün erhellt uns das Herz. Obwohl die Nadeln bald zu Boden fallen, bleibst Du als Symbol für uns stehen. Deine Äste erinnern uns an die Kälte und Dunkelheit der Winterzeit, aber auch an die Hoffnung und Freude, die Weihnachten mit sich bringt. O Tannenbaum, o Tannenbaum, Du bist ein Symbol der Freude und Hoffnung!
Erlebe die Weihnachtsgeschichte mit „Sys willekomen heirre kerst
937) und evangelischen Kirchen gesungen.
Du hast sicherlich schon mal das Lied „Sys willekomen heirre kerst“ gehört. Es ist das älteste deutschsprachige Weihnachtslied, das wir Text und Melodie kennen. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und wird noch heute in katholischen und evangelischen Kirchen gesungen – und zwar im Gesangbuch Gotteslob Nr. 937. Beim Singen des Liedes kannst du die großen Weihnachtsgeschichten miterleben und ein bisschen Weihnachtsstimmung versprühen. Also, worauf wartest du noch? Such dir eine Kirche in deiner Nähe und lass dich von der schönen Musik verzaubern!
Frieden und Vergibung: Jesus, der Retter ist da!
Du-tze: Heilige Nacht! Lange haben wir darauf gewartet, dass der Herr, uns vom Bösen befreit, in der alten Zeit allen Menschen Frieden verspricht. Stille Nacht, heilige Nacht, die Hirten waren die Ersten, die davon erfuhren! Durch den Engel ertönte ein lauter Jubelruf: Jesus, der Retter ist da! Der Tag der Erlösung ist endlich angebrochen, ein neuer Anfang für alle Menschen auf der Welt. Durch Gottes Liebe und Vergebung ist jeder von uns begleitet und erfährt die Freude des Friedens.
Erfahre die Tradition: Singe „Stille Nacht!“ erst am 24. Dezember
Du hast sicher schonmal von der Regel gehört, dass man „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ erst am Heiligen Abend singen soll. Besonders im alpenländischen Raum ist es Tradition, dass man das Lied erst am 24. Dezember singen darf. Während der gesamten Vorweihnachtszeit ertönt es nur aus dem Radio. Meistens ist es eine der ersten Weihnachtslieder, die man hört und es sorgt gleich für ein ganz besonderes Adventsfeeling. Genieße die Weihnachtszeit und halte dich an die Regel – singe „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ erst am Heiligen Abend!
Stille Nacht, Heilige Nacht“: Das weltweit berühmte Weihnachtslied
Es wurde 1818 von Joseph Mohr geschrieben und von Franz Xaver Gruber komponiert.
Du kennst bestimmt auch das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“. Es wurde 1818 von dem Priester Joseph Mohr verfasst und Franz Xaver Gruber hat dazu die Musik komponiert. Seitdem hat es sich zum weltweit bekanntesten Weihnachtslied entwickelt und wird jedes Jahr rund um den Globus gesungen. Es erzählt von der Geburt Jesu Christi und reflektiert die tiefe Bedeutung dieses besonderen Weihnachtsfestes. Egal ob in Deutschland, Österreich, den USA oder in vielen anderen Ländern, dieses Lied erfreut die Menschen Jahr für Jahr aufs Neue.
Weihnachtslieder: „Sind die Lichter angezündet“ + Kostenlose Klaviernoten
Weihnachtslieder wie „Sind die Lichter angezündet“ lassen uns die Vorfreude auf das Fest der Liebe und des Friedens spüren. Auch wenn man das Lied nur hört, bringt es uns zum Lächeln und Träumen. Wenn Du allerdings selbst ein Weihnachtslied spielen möchtest, habe ich hier für Dich die kostenlosen Klaviernoten. Mit ihnen kannst Du Dir Deinen Weihnachtsabend ganz einfach verschönern und Deine Gäste begeistern.
Das Lied „Sind die Lichter angezündet“ ist ein sehr bekanntes Weihnachtslied und verbindet uns mit schönen Erinnerungen an Weihnachten. Es ist ein Lied voller Freude und Hoffnung, dass uns an die Heiligen Nächte erinnert. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir die Klaviernoten herunterladen und Deine eigene Version des Weihnachtslieds komponieren.
Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit, in der wir uns an die schönen Momente erinnern und die uns besonders am Herzen liegen. Mit dem Lied „Sind die Lichter angezündet“ kannst Du die Vorfreude auf Weihnachten erhöhen und Deine Freude am Fest mit anderen teilen. Lade Dir die Klaviernoten herunter und spiele das Lied. So kannst Du Dir und Deinen Lieben eine ganz besondere Freude bereiten und einen unvergesslichen Weihnachtsabend verbringen.
Adventskranz – Symbol für Hoffnung & Erneuerung
Du kennst sicherlich die festliche Atmosphäre, die ein Adventskranz verströmt. Seine runde Form symbolisiert Ewigkeit und im christlichen Glauben auch die Auferstehung. Viele Traditionen haben sich um den Adventskranz entwickelt, der in der Vorweihnachtszeit als Symbol für Hoffnung und Erneuerung steht. Die vier Kerzen am Kranz werden häufig als die vier Himmelsrichtungen gedeutet. Das Tannengrün, das den Kranz umgibt, symbolisiert das neue Leben, das jedes Jahr im Winter erneuert wird. Mitten im trüben, kalten Winter leuchten die Kerzen auf frischem Tannengrün und erinnern uns an die Hoffnung, die der kommende Frühling bringt. Der Adventskranz ist ein wichtiges Symbol, das uns in der Vorweihnachtszeit an das Licht erinnert, das auf die Dunkelheit folgt. Er ermutigt uns, die dunklen Tage des Winters durchzustehen und uns auf das bevorstehende neue Jahr vorzubereiten.
Warum Tannenbäume Blätter haben & Weihnachtsschmuck Ideen
Du wunderst dich bestimmt, warum Tannenbäume überhaupt Blätter haben. Der Grund dafür ist, dass man im 18. Jahrhundert die Nadeln der Tannenbäume als Blätter bezeichnete. Ein interessantes Detail ist, dass das bekannte Tannenbaum-Lied ursprünglich ein Liebeslied war, und seine Blätter waren nicht grün, sondern symbolisierten Treue. Es ist also kein Wunder, dass wir Tannenbäume immer noch mit Blättern schmücken. Aber im Laufe der Zeit haben sich auch andere Farben und Ornamente als Weihnachtsschmuck durchgesetzt. Heutzutage kannst du deinen Tannenbaum mit Glöckchen, Kugeln, Sternen und vielem mehr dekorieren – die Auswahl ist schier unendlich!
40 Tage nach Weihnachten – Ende der Weihnachtszeit am Sonntag nach Dreikönigstag
40 Tage nach Weihnachten ist traditionell das Ende der Weihnachtszeit. Dieser Tag fällt auf den Sonntag nach dem Dreikönigstag, der am 6. Januar stattfindet. Der Grund dafür ist, dass das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) eine Liturgiereform eingeführt hat, die das Ende der Weihnachtszeit auf diesen Tag festgelegt hat. Daher ist es üblich, dass an diesem Tag die Weihnachtsdekoration abgebaut und weggeräumt wird.
Weihnachten – Eine Botschaft des Friedens und Wertschätzung
Wenn die Lichter angezündet sind, erstrahlt jeder Raum in einem hellen Glanz. Zu Weihnachten wird die Botschaft des Friedens verkündet und in alle Welt hinausgetragen. Dieses Fest bringt uns die Chance, unsere Lieben bewusster wertzuschätzen, innezuhalten und uns auf die besinnliche Zeit einzulassen. Es ist eine Gelegenheit, uns Gedanken über das zu machen, was uns wirklich wichtig ist. Genieße die besondere Atmosphäre, die Weihnachten mit sich bringt und lasse Dich von der Freude anstecken.
Warum Lichter in dunkler Jahreszeit anzünden?
Du fragst dich, warum wir in der dunklen Jahreszeit Lichter anzünden? Vielleicht, weil wir uns an die Hoffnung erinnern, die ein Licht in der Dunkelheit ausstrahlt. Wir können uns gegenseitig trösten und uns gegenseitig Halt geben, wenn es draußen schneit. Wenn wir uns alleine fühlen, können wir uns daran erinnern, dass uns viele liebe Menschen umgeben, die uns unterstützen. In der Nacht können wir uns an die schönen Momente erinnern, die uns Kraft geben. Wir können uns auch an das Licht erinnern, das uns an den nächsten Tag erinnert, an dem wir wieder lachen und glücklich sein können.
Stille Nacht, heilige Nacht“: Ein Weihnachtslied aus 1818
Du kennst bestimmt das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ – und hast es vermutlich schon oft gesungen. Es wurde von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber im Jahr 1818 mit sechs Strophen niedergeschrieben und in den fünf Autographen, die noch erhalten sind, sind alle sechs Strophen vorhanden – ausgenommen im Autograph II von Gruber, wo die dritte Strophe „die der Welt Heil gebracht“ fehlt. Die beiden Komponisten waren anfangs zwar unsicher, ob das Lied die Menschen erreichen würde, aber schließlich hat es die Welt überzeugt und findet heute auf der ganzen Welt besonders zur Weihnachtszeit Beachtung.
Lametta: Der perfekte Weihnachtsschmuck für deinen Christbaum
Du liebst Weihnachten und bist auf der Suche nach dem perfekten Schmuck für deinen Christbaum? Warum versuchst du es nicht mal mit Lametta? Es besteht aus schmalen, dünnen, glitzernden Metallstreifen und ist ein beliebter Weihnachtsschmuck. Seine Wurzeln hat das Lametta in Nürnberg, wo es 1610 erfunden wurde. Damals wurde es als Symbol für Eiszapfen am Weihnachtsbaum verwendet. Heutzutage kannst du Lametta in verschiedenen Farben und Formen finden – so hast du die Qual der Wahl! Also, worauf wartest du noch? Besorge dir Lametta und verziere deinen Christbaum stilvoll.
Weihnachtsbaum: Freude, Liebe & Familie beim Ansehen der Lichter
Weihnachten ist eines der wichtigsten und schönsten Feste des Jahres. Ein Symbol für diesen besonderen Tag ist der Weihnachtsbaum, der mit seinen vielen bunten Lichtern strahlt. Eines der beliebtesten Weihnachtslieder ist ‚Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen‘, das 1841 von Hermann Kletke veröffentlicht wurde. Es handelt von der Freude, die man dabei empfindet, wenn man zusammen an einem schönen Weihnachtsbaum sitzt und die vielen Lichter funkeln sieht. Das Lied erinnert uns an die Freude und die Bedeutung, die Weihnachten für uns hat. Es ist ein Fest voller Liebe, Freundschaft und Familie. Lasst uns also gemeinsam an den Weihnachtsbaum gehen und die Lichter brennen sehen!
Zusammenfassung
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
Hab ich soeben erkannt
Das Schönste ist, wenn alle neun
Gleichmäßig angezünd’t.
Dann seh‘ ich die Kerzenflämmchen so hell
In all den schönen Farben
Sie tanzen durch die stille Nacht
Und leuchten allen so klar.
Dann geh‘ ich ganz vorsichtig heran
Und schaue sie so an
Ich wünsche mir, dass dieser Tag
Niemals vergeh’n kann.
Denn am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
Das ist ein wunderschönes Bild
Es macht mich froh, wenn ich seh‘
Wie sie alle so sind.
Es ist schön, dass dieses traditionelle Weihnachtslied so viele Menschen miteinander verbindet. Es ist ein schönes Gefühl, gemeinsam zu singen und die Weihnachtsstimmung zu genießen. Also, wenn du und deine Familie das nächste Mal zusammen am Weihnachtsbaum sitzen, vergesst nicht, die Lichter brennen zu lassen und gemeinsam zu singen.